Zwischen Karriere und Kind – Wie Eltern dem Burnout entkommen

Inhalt des Beitrags

Zwischen Karriere und Kind – Wie Eltern dem Burnout entkommen

Wege aus der Überforderung im Familienalltag

Kinder, Karriere, Haushalt, Partnerschaft – das Familienleben kann unglaublich bereichernd, aber auch überwältigend sein. Der Alltag vieler Mütter und Väter ist geprägt von ständigen Anforderungen und einem scheinbar nie endenden Balanceakt. Burnout ist längst nicht mehr nur ein Thema im Berufsleben; immer mehr Eltern erleben das Gefühl der totalen Erschöpfung auch in ihrer Rolle als Mutter oder Vater. Doch was sind die Auslöser? Wie können Eltern die ersten Warnsignale erkennen und rechtzeitig gegensteuern? Dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen, um Eltern aus der Überforderung zu helfen und zu zeigen, dass sie in ihrem Erleben nicht allein sind.

Was ist Burnout bei Eltern?

„Burnout“ ist ein Zustand totaler mentaler, emotionaler und physischer Erschöpfung. Während das Phänomen ursprünglich aus der Arbeitswelt stammt, sind mittlerweile immer mehr Eltern betroffen. Die Anforderungen des Familienlebens – von der Betreuung und Erziehung der Kinder über finanzielle Verantwortung bis hin zur Partnerschaft – können überwältigend werden. Ein Eltern-Burnout zeigt sich oft in ständiger Müdigkeit, innerer Leere und dem Gefühl, den Anforderungen nicht gerecht zu werden.

Ursachen

Warum sind Mütter und Väter so überlastet?
Es gibt zahlreiche Faktoren, die Eltern in den Burnout treiben können. Die Rolle der Elternschaft hat sich über die Jahre gewandelt und die Anforderungen sind gestiegen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  • Doppelbelastung durch Job und Familie: Viele Mütter und Väter jonglieren zwischen Arbeit und Familie. Die Erwartung, in beiden Bereichen gleichermaßen erfolgreich zu sein, führt zu einer ständigen Belastung.
  • Perfektionismus und gesellschaftlicher Druck: Das Bild der „perfekten Eltern“ setzt viele unter Druck. Social Media verstärkt diesen Effekt, indem es unrealistische Vorstellungen vom „idealen“ Familienleben vermittelt.
  • Fehlende Auszeiten und Selbstfürsorge: Inmitten all der Anforderungen bleibt oft kaum Zeit, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Die Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse fördert Erschöpfung.
  • Emotionale Überlastung: Eltern sind nicht nur körperlich, sondern auch emotional gefordert. Die ständige Verantwortung für das Wohlergehen der Kinder kann anstrengend sein und emotionale Ressourcen erschöpfen.


„Die Balance zwischen Arbeit und Familie zu halten, stellt viele Eltern vor Herausforderungen.“
Doppelbelastung durch Job und Familie

Warnzeichen erkennen

Erste Anzeichen von Burnout
Eltern-Burnout entwickelt sich meist schleichend. Deshalb ist es wichtig, die Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Typische Anzeichen sind:
Anhaltende Müdigkeit und Energielosigkeit: Wenn selbst genügend Schlaf keine Erholung mehr bringt.
Gereiztheit und Geduldsverlust: Einfache Dinge, wie das Verhalten der Kinder, führen zu erhöhter Reizbarkeit.
Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit: Das Gefühl, den Anforderungen des Alltags nicht mehr gewachsen zu sein.
Emotionale Distanz zu den Kindern: Eltern fühlen sich erschöpft und ziehen sich emotional zurück.
Körperliche Symptome: Kopfschmerzen, Verspannungen und andere stressbedingte Beschwerden.

Burnout und die Auswirkungen auf die Familie

Burnout bei Eltern hat nicht nur Folgen für die Betroffenen selbst, sondern beeinflusst die gesamte Familie. Eltern, die ausgebrannt sind, haben weniger Geduld, reagieren gereizt und fühlen sich oft überfordert. Dies kann zu Spannungen in der Partnerschaft führen und das Familienklima belasten. Kinder spüren die Anspannung und können darauf mit Unsicherheit oder Verhaltensauffälligkeiten reagieren.

Eltern-Burnout entwickelt sich meist schleichend. Deshalb ist es wichtig, die Warnzeichen frühzeitig zu erkennen
Burnout betrifft nicht nur Mütter – auch Väter kämpfen oft mit Erschöpfung

Wege aus der Erschöpfung

Praktische Strategien für Eltern
Einige Maßnahmen können helfen, die Überforderung im Familienalltag zu bewältigen und den Burnout zu verhindern oder zu überwinden.

  1. Realistische Erwartungen setzen: Niemand muss perfekt sein. Perfektionismus erhöht den Druck und erschwert es, sich zu entspannen.
  2. Selbstfürsorge als Priorität: Regelmäßige Auszeiten, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf sind essenziell, um körperlich und mental stabil zu bleiben.
  3. Arbeit und Familie bewusst trennen: Zeitfenster für die Arbeit und den Familienalltag schaffen, um das ständige Multitasking zu reduzieren.
  4. Unterstützung annehmen und Aufgaben delegieren: Aufgaben im Haushalt und bei der Kinderbetreuung sollten aufgeteilt oder durch Unterstützung von außen bewältigt werden.
  5. Achtsamkeit und Stressbewältigung: Achtsamkeitstechniken und Meditation können helfen, im Alltag gelassener zu bleiben und die emotionale Belastung zu reduzieren.
Einige Maßnahmen können helfen, die Überforderung im Familienalltag zu bewältigen und den Burnout zu verhindern oder zu überwinden
Selbstfürsorge und Auszeiten können den Alltag entlasten und die Familienbeziehungen stärken

Unterstützung suchen

Wenn professionelle Hilfe sinnvoll wird
Wenn der Burnout bereits tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben hat, kann professionelle Hilfe wertvoll sein. Eltern sollten sich nicht scheuen, Unterstützung durch eine psychologische Beratung oder ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Ein Experte kann dabei helfen, individuelle Strategien zu entwickeln und gesunde Bewältigungsmechanismen zu finden.
• Erfahre mehr über mein Coaching-Programm [seibert-gesundheit.de]

Wenn der Burnout bereits tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben hat, kann professionelle Hilfe wertvoll sein. Eltern sollten sich nicht scheuen, Unterstützung durch eine psychologische Beratung oder ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Ein Experte kann dabei helfen, individuelle Strategien zu entwickeln und gesunde Bewältigungsmechanismen zu finden.
Professionelle Unterstützung kann helfen, aus dem Burnout herauszufinden und neue Perspektiven zu entwickeln

Fazit

  • Burnout bei Eltern ist ein ernstzunehmendes Phänomen und entsteht oft durch die ständige Doppelbelastung.
  • Die Ursachen sind vielfältig und beinhalten gesellschaftlichen Druck, fehlende Selbstfürsorge und emotionale Überlastung.
  • Eltern sollten die Warnzeichen erkennen und rechtzeitig gegensteuern.
  • Praktische Tipps wie Selbstfürsorge, Unterstützung annehmen und Achtsamkeit können helfen, den Alltag zu entlasten.
  • Professionelle Unterstützung ist in schweren Fällen sinnvoll und kann helfen, wieder Kraft zu schöpfen.

________________________________________________________________________________________________________________

Wie gehst du persönlich mit den täglichen Herausforderungen als Elternteil um? Hast du Strategien, die dir helfen, den Alltag zu bewältigen und mehr Zeit für dich selbst zu finden?

Die Autorin

Ihre (seelische) Gesundheit ist meine Herzensangelegenheit. Es ist eine große Bereicherung für mich, Menschen zu unterstützen und sie für die positive Entwicklung und Veränderung ihrer Lebenssituationen und Persönlichkeiten begeistern zu können.

Weitere Beiträge

Es ist kein Geheimnis, dass unsere Umgebung großen Einfluss auf unsere emotionale und mentale Gesundheit hat. Wenn wir ständig mit negativen Menschen zu tun haben, können wir uns selbst in eine Abwärtsspirale ziehen lassen, die unsere Lebensfreude und unser Wohlbefinden beeinträchtigt. Der Umgang mit solchen Menschen ist daher nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch der Selbstfürsorge. Du musst lernen, dich zu schützen, ohne den Kontakt zu diesen Menschen unnötig zu vermeiden, besonders wenn sie dir nahestehen.
Stressbewältigung
Martina Seibert

Umgang mit negativen Menschen

So schützt du deine Energie und bleibst gelassen Jeder kennt sie: Menschen, die ständig mit negativen Gedanken und einer pessimistischen Einstellung durchs Leben gehen. Ob im persönlichen Umfeld oder am

Weiterlesen »

Jetzt Termin anfragen

Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, Telefonnummer, E-Mail und Ihren Bedarf. Ich werde mich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen gemeinsamen Termin zu finden. 

Ich freue mich, Ihre